Liebe Alumni,
am 29.03.23 referiert und diskutiert Peter Pächnatz zum Thema:
„Wenn ChatGPT fantasiert“.

Peter Pächnatz
In dem Vortag findet eine Auseinandersetzung mit ChatGPT statt und wo diese Anwendung der generativen Künstlichen Intelligenz eine Weiterentwicklung ist und wo sie ihre Grenzen hat. Trotz aller Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) durch Open AI für die Sprachsteuerung, Wissensakumulation und Textautomatisation, wird sie die menschliche Kommunikation nur sehr begrenzt abbilden können.
Der Referent hält die momentane Hype über ChatGPT für übertrieben, weil der Begriff der KI immer noch mystifiziert wird. Am Beginn des Vortrags findet daher eine Einordnung der KI und ihrer Methode des Maschinenlernens statt.
Die aktuellen Erfahrungen zeigen den Unsinn, den ChatGPT in der Kommunikation erzeugen kann. Dieser Unsinn mag durch Optimierung der Algorithmen zukünftig vermieden werden. Was mathematische Modell jedoch bei aller Optimierung nicht können, ist die dynamische Komplexität und Vielfalt zwischenmenschlicher Kommunikation vollständig zu erfassen oder zu ersetzen.
P.P. beschäftige mich mit folgenden Fragen:
Was sind Verfahren des Maschinen-Lernens in der KI?
Was ist ChatGPT und wie funktioniert es?
Welche Möglichkeiten bietet ChatGPT?
Was ist menschliche Kommunikation und warum kann ChatGPT (KI) diese nur sehr begrenzt abbilden?
Bitte Deine verbindliche Anmeldung über Eventbrite: ANMELDUNG
Zum Referent:
Peter Pächnatz ist Diplom-Psychologe und Alumnus der Universität Hamburg. Er war lange Zeit Change Manager und Personalleiter in Unternehmen, bevor er BEP als Netzwerkorganisation 2004 gegründet hat. Peter ist Zertifizierter Manager für Künstliche Intelligenz (Bitkom). Die einjährige Ausbildung absolvierte er am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz in Berlin.