Unsere Alumni|Ring Veranstaltungsreihe ging am 24.02. in die erste Runde des Jahres. Das Thema des Abends war „NANO-(Partikel): Fluch oder Segen?“. Gehalten wurde der Vortrag von unserem Alumnus Wolfgang Lämmle. Zusammenfassend lässt sich sagen:
Eine tolle Veranstaltung per ZOOM mit erstmalig so zahlreicher und internationaler Alumni-Teilnahme.
Dank des Vortrages, der Fragen und Kommentare vieler kompetenter Teilnehmer konnte Klarheit darüber geschaffen werden, was der Begriff NANO wissenschaftlich korrekt bedeutet und wie er als Werbe- bzw. Bashing-Begriff genutzt wird.
Es wurde auch aufgezeigt inwieweit Unschärfen in EU-Verordnungen (der Begriff Nano-Materialien) Missverständnis und Missbrauch ermöglichen.
Konsens wurde darüber erzielt, dass nur Nano-Partikel (1-100nm in allen drei Raumrichtungen) in der Lage sind Zellwände zu durchdringen. Diese jedoch ihre immense Oberflächenladung so schnell wie möglich durch Anlagerung an andere Atome/Moleküle zu verringern Trachten. Damit ist ihre Lebensdauer als Nano-Partikel extrem begrenzt. Dieses wirkt wie eine immanente Sicherheitsvorkehrung.
Ferner wurde betrachtet, dass eine Top-down-Erzeugung von Nanopartikeln in der Umwelt mit normalen Zerkleinerungsenergien unmöglich ist. Nur der Eintrag extremer Energie z.B. durch Laser-Sputtering ist dazu in der Lage derart instabile Nanopartikel aus Metalloberflächen herauszulösen. Auch diese sind dann nur in stark Ionischen Lösungen länger als solche zu erhalten. Unter normalen Umwelteinflüssen würden sie sofort eingebunden.
Hoffentlich konnten wir so einen kleinen Beitrag leisten den Begriff NANO richtig einzuordnen und falscher Angstmacherei entgegenzuwirken.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und insbesondere bei Wolfgang für seinen aufschlussreichen Vortrag.
Für alldiejenigen die sich Wolfgangs Vortrag nochmal schriftlich anschauen möchten und diejenigen den Vortrag möglicherweise verpasst haben, könnt ihr euch die PowerPoint-Präsentation und den (Kurz-)Film zur Nantotechnoligie hier herunterladen.
PowerPoint-PDF // Film zur Nanotechnologie